Inhalt
- Aufgaben eines Kochs (m/w/d)
- Anforderungen
- Ausbildung in Theorie und Praxis
- Ausgewählte Ausbildungsinhalte
- Prüfung
- Ausbildungsentgelt
- Arbeitszeit/Urlaub
Es handelt sich um einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf im Bereich der Ernährungsberufe mit einer Ausbildungsdauer von 3 Jahren.
Nach erfolgreicher Prüfung bestehen Einsatzmöglichkeiten in den Küchen und Kantinen von Rehabilitationseinrichtungen, Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen sowie Betriebsrestaurants.
Aufgaben eines Kochs (m/w/d)
- Beschaffen und Kalkulieren von Lebensmitteln und Zutaten
- Herstellen verschiedener Speisen
- Anwenden von arbeits- und küchentechnischen Verfahren
- Erarbeiten von Menüvorschlägen
- Beraten und Verkauf
- Präsentieren und Servieren von Speisen
Anforderungen
- eine abgeschlossene Schulausbildung (mindestens Hauptschule)
- gesundheitliche Eignung
- Interesse an der Zubereitung und dem Servieren von Speisen
- Sensibilität in den Bereichen Hygiene und Gesundheitsschutz
- Beratungsgeschick und freundliches Auftreten gegenüber Gästen (m/w/d)
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Engagement und Teamfähigkeit
Ausbildung in Theorie und Praxis
- die theoretische Ausbildung erfolgt je nach Klinikstandort an der Berufsschule in Rothenburg ob der Tauber oder in Pegnitz in mehrwöchigen Blocklehrgängen
- unter Anleitung und Einsatz bei allen Arbeitsvorgängen in der Großküche einer Rehabilitationsklinik erfolgt das Lernen in der Praxis
Ausgewählte Ausbildungsinhalte
- Sicherheit, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Bedarfsermittlung, Einkauf, Lagerhaltung
- Wareneinsatz und Kalkulation
- Anwenden arbeits- und küchentechnischer Verfahren
- Verarbeiten von Lebensmitteln
- Herstellen von Vor-, Haupt- und Nachspeisen
- Werben und Verkaufsförderung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Soziale Kompetenzen
Prüfung
- schriftlicher Teil (3 Aufgaben)
- praktischer Teil mit Zubereiten und Präsentieren eines dreigängigen Menüs und anschließendem Führen eines gastorientierten Gesprächs
Ausbildungsentgelt
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro brutto pro Monat
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro brutto pro Monat
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro brutto pro Monat
vermögenswirksame Leistung 13,29 Euro brutto pro Monat
(Stand 01.04.2022)
Zusätzlich erhalten die Auszubildenden (m/w/d) eine jährliche Sonderzuwendung und weitere soziale Leistungen des öffentlichen Dienstes. Bei Beendigung der Ausbildung aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung wird eine Abschlussprämie als Einmalzahlung von 400 Euro brutto gewährt.
Arbeitszeit/Urlaub
Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden nach einem festen Dienstplan mit einer 5-Tage-Woche (unterschiedlich verteilt von Montag bis Sonntag). Der Urlaubsanspruch beträgt grundsätzlich 30 Arbeitstage im Kalenderjahr.
Suche & Service
Anschrift
Klinik Herzoghöhe Bayreuth
Kulmbacher Straße 103 | 95445 Bayreuth
Telefon: 0921 402-0 | Fax: 0921 607-988686
Fax Chefarztsekretariat: 0921 402-212