Deutsche Rentenversicherung

Reha-Erfolg nachhaltig sichern

Nachsorge ist wichtig bei der Bewältigung des Alltags und der Rückkehr an den Arbeitsplatz. Die Nachsorge hilft dabei, den Reha-Erfolg langfristig zu sichern.

Zu Hause geht es weiter

Am Ende der Reha besprechen Sie mit unseren Ärztinnen und Ärzten, welche Ziele Sie erreicht haben. Passend dazu geben wir Ihnen Empfehlungen, wie Sie aktiv weiter an Ihrer Genesung arbeiten können. Sie erhalten von uns Tipps zur Ernährung, zur sportlichen Betätigung und zur Fortsetzung bestimmter Übungen. Gerne geben wir Ihnen einen Befundbericht für Ihren Physiotherapeuten bei Ihnen zu Hause mit. Damit kann er die Behandlung nach unseren bewährten Standards weiterführen.

Darüber hinaus erhalten Sie einen Entlassbericht für Ihren Haus- oder Facharzt mit wichtigen Hinweisen für die weitere medizinische Betreuung.

Ein Mann hält Papiere in der Hand und unterhält sich mit einer Frau bei der Patientenaufnahme.

Eine Patientin mit einer Therapeutin bei der Physiotherapie.

Unsere Nachsorge-Programme

Für bestimmte Anforderungen hat die Deutsche Rentenversicherung eigene Nachsorge-Programme entwickelt. In der Klinik Herzoghöhe bieten wir Ihnen ab 2025 das Programm IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge) vor allem als Tele-Reha-Nachsorge an. Es dient der weiteren Stabilisierung nach dem Aufenthalt in der Reha-Klinik. Die Programme IRENA, T-RENA, Psy-RENA können von uns verordnet und in Wohnortnähe durchgeführt werden. Sprechen Sie uns in der Reha bitte auf eine Verordnung an.